Arbeitsplan LU 16 – Zehn hoch (8 Lektionen)

 

Seitenzahlen:

SB S. 50 – 53 (L), AH S. 95 – 100 (L)

Link zu Mathclips.ch

Grundlegende Lernziele:

Ich kann/kenne:

·       Zahlen in Ziffern- und Potenzschreibweise schreiben, lesen und ordnen.

·       Zahlenterme mit Zehnerpotenzen berechnen und vergleichen

·       Mit grossen und kleinen Zahlen rechnen

·       Mit Zehnerpotenzen rechnen

Erweiterte Lernziele:

Ich kann/kenne:

·       Zahlen in wissenschaftlicher Schreibweise schreiben, lesen und ordnen.

·       Textaufgaben lösen**

 

Schritt

Aufgaben

Einschätzung

1

Repetition der Potenzschreibweise: Wie werden die Zahlen 1, 10, 100, 1000 in der Potenzschreibweise dargestellt?

Falls du dir nicht mehr sicher bist, schau im Merkhefteintrag T1 LU 16, 7. Klasse nach. Auch dieses Video kann dir helfen.

SB 1, 2, 3*: Zeichne für die Aufgabe 2 einen Zahlenstrahl (min. 10 cm) in dein Heft und zeichne die Zahlen an ihrer ungefähren Position ein. Auch die Aufgabe 3 kannst du auf einem Zahlenstrahl lösen. Dieser kann aber etwas länger sein als bei Aufgabe 2.

AH 3, 4, 5: Löse alle Aufgaben. Entscheide bei der Aufgabe 5 selbstständig, auf welchem Zahlenstrahl du welche Zahl am besten einträgst. Jede Zahl muss mindestens einmal verwendet werden.

 

2

SB 7A, 8AB: Schreibe die Lösungen in dein Heft. Bei Aufgabe 8AB musst du jeweils die ganze Rechnung (wie im Beispiel) aufschreiben.

AH 7, 9, 10: Löse so viele Aufgaben wie nötig. Du musst nach diesen Aufgaben die Potenzschreibweise anwenden können. Teste dich mit eigenen Beispielen selbst.

 

3

SB 4, 6AB: Löse die Aufgabe 4 nur mündlich. Wiederhole sie so lange, bis du die Schreibweise verstehst. Stelle bei 6AB je drei Zahlen dar. Gib dein Heft deinem Pultnachbarn/ deiner Pultnachbarin. Kann er/ sie die Zahl lesen?

AH 6, 8: Schreibe die Zahlen vor dem Ordnen in die gleiche Schreibweise

 

4

Wiederhole die wissenschaftliche Schreibweise von Zahlen (z. B. mit dem Merkhefteintrag zur LU 16 der 7. Klasse) und löse dann die folgenden Aufgaben (nur Niveau Sek):

AH (11ACEH)*, (12ACEG)*, 13*: Löse bei Aufgabe 13 nur die erste und die letzte Zeile.

SB (9AB)**, 10**, (11AB)**: Lies zuerst das Kästchen zur wissenschaftlichen Schreibweise. Die meisten Aufgaben kannst du mittels Proportionalität lösen (T – Tabelle / Fisch). Verwende auf dem Taschenrechner die Taste EE (z.B. 3 ∙ 10-3 = 3 EE -3)

AH 1**, 2**: Löse diese Zusatzaufgaben in dein Heft.

 

5

AH 14, 15A: Löse bei 14 so viele Aufgaben, bis du 15A lösen kannst.

AH 17, 15B: Löse bei 17 so viele Aufgaben, bis du 15B lösen kannst.

AH 18: Falls du Probleme hast: schreibe dir die Rechnung immer wie im Beispiel auf.  

 

6

Merkhefteintrag T1: Dieses Video kann dir beim Erstellen des Hefteintrags helfen.

Testvorbereitungen mit AB1 (Zehnerpotenzen) oder AB2 (Teste dich selbst)

 

 

Kurztest LU 16 (nur Zehnerpotenzen ohne Textaufgaben)

 

Aufgaben mit einem * gehören zu den erweiterten Lernzielen. Diese sind für Schülerinnen und Schüler, die in der Mathematik Sek – Niveau haben, obligatorisch.

Aufgaben mit ** sind weiterführend und nicht direkt Inhalt des Tests. Niveau Sek löst diese aber in der Regel