Arbeitsplan LU 13 – Rational - Irrational (8 Lektionen)

 

Seitenzahlen: SB S. 38 – 41 (L), AH S. 71 – 76 (L)

Dominos:

3, 4, 17, 18, 32, 33, 66, 67, 68

 

Grundlegende Lernziele:

Ich kann/kenne:

·       die Unterschiede zwischen rationalen und irrationalen Zahlen benennen und zu den Zahlenmengen Beispiele angeben

·       mit reellen Zahlen operieren (mit TR)

·       einfache Operationen mit Wurzeltermen durchführen sowie Umformungen von Wurzeltermen durch Einsetzen von Zahlbeispielen überprüfen

·       Flächen und Strecken mithilfe des Satzes von Pythagoras berechnen

·       Wurzelterme allgemein umformen

Eigenschaften der verschiedenen Zahlenmengen beschreiben

Erweiterte Lernziele:

Ich kann/kenne:

·       komplexe geometrische Fragestellungen u.a. mithilfe des SvP lösen

·       Potenzgesetze herleiten und anwenden.

 

 

Schritt

Aufträge

Einschätzung

1

Was sind reelle Zahlen - die Zahlenmengen

SB 1A-E:

SB 2, 3: (übertrage für 2 die Tabelle in dein Heft)

AH 1: (Wähle als irrationale Zahl  und als rationale Zahl . So kannst du besser vergleichen. Du darfst natürlich auch andere Zahlen wählen, die Korrektur wird einfach so schwieriger.

AH 3: Suche möglichst einfache Beispiele

 

2

AB 1: Wurzeln konstruieren (Wiederholung aus der 8. Klasse). Konstruiere die gesuchten Seitenlängen. Verwende dazu den SvP. Du darfst nur die natürlichen Zahlen messen – Wurzeln müssen immer konstruiert sein.

(SB 7 AC): Bei A genügt es, wenn du den SvP anwendest. Passen die Werte, handelt es sich um ein rechtwinkliges Dreieck. Konstruiere die Dreiecke (D) auf das AB2. Diese Aufgabe ist sehr anspruchsvoll.

 

3

Wurzelgesetze - Rechengesetze

SB 8: Kontrolliere mit möglichst einfachen Zahlenbeispielen. Verwende dazu das AB3.

AH 4, 5, 6: Kontrolliere immer mit einem Zahlenbeispiel, wenn du eine Frage nicht klar beantworten kannst.

AB4: Nr 122 bis 125: Wende die verschiedenen Wurzelgesetze an.

(AB4: Rest als Zusatz)

 

4

Einfache Gleichungen mit Wurzeln

AH 8-10: Vorsicht bei Aufgaben mit +/-. Wenn du diese quadrierst, musst du zuerst eine klammer setzen (z.B. a + b im Quadrat à (a + b)2). Du brauchst also die binomischen Formeln.

 

5

Anwendungen des Satz von Pythagoras (als Repetition)

AH 11: Diese Aufgaben kannst du alle mit dem SvP lösen. Es hilft, wenn du dir eine Skizze machst.

AB5: weitere Anwendungen des SvP. Löse die Aufgaben in dein Heft.

 

6

Merkhefteintrag Zahlenmengen und Wurzel mit T1

Bearbeite das Blatt sorgfältig.

Danach Testvorbereitung mit AB6 (Domino)

 

 

Test LU 13

 

 

Einschätzung: Wie konntest du die Aufgaben lösen? Setze einen Wert von 1 (überhaupt nicht) bis 5 (sehr gut).