Arbeitsplan LU 11 – Knack die Box (8 Lektionen)  

 

Seitenzahlen:

SB S. 28 – 31 (L), AH S. 43 – 50 (L)

Link zu Mathclips

Grundlegende Lernziele:

Ich kann/kenne:

·       Boxenanordnungen, Texte, Tabellen und Gleichungen jeweils in die andere Darstellungsform übersetzen

·       Lösungen von Boxenanordnungen und Gleichungen in Tabellen übertragen

·       Zu einer einfachen Gleichung mit einer Variablen die Lösung finden.

Erweiterte Lernziele:

Ich kann/kenne:

·       Lösungen zu zwei mit «und» Verbundenen Boxenanordnungen finden

·       Bestimmen, wann eine Gleichung genau eine, mehrere oder gar keine Lösung hat.

·       Komplexerer Gleichungen lösen

 

 

Schritt

Aufträge

Einschätzung

1

Hol dir die Hölzchen und die roten / blauen Boxen, damit du dir die Aufgaben besser vorstellen kannst. Lege aber am Schluss der Lektion alles wieder vollständig zurück.

SB 1: Erstelle bei 1D eine eigene Aufgabe und lasse sie von jemandem lösen. Einige dieser Aufgaben können auch an der Wandtafel besprochen werden.

SB 2A*, 2B*, 2D*: Achtung: die roten bzw. blauen Boxen müssen in beiden Anordnungen gleichviele Hölzchen enthalten. Sucht bei Aufgabe D eine Boxenanordnung, die sich nicht lösen lässt. Erkläre mündlich, weshalb du weisst, dass es keine Lösung geben kann.

SB 3: Es ist wichtig, dass du das Übersetzen von Boxenanordnungen in Zahlen und Variablen gut beherrschst.

AH 1, 2, 3, 4: Lies zuerst die Regeln oberhalb der Aufgabe 1 durch. Erfinde bei 3c und 3d je eine Boxenanordnung mit einer bzw. mit mehreren Lösungen.

 

2

SB 4, 6A: Um eine Tabelle einer Boxenanordnung zuzuordnen ist es am einfachsten, wenn du ausprobierst. Dafür legst du entsprechend den Werten in der Tabelle Hölzchen in die Boxen (blau = oben / rot = unten) und rechnest nach.  

AH 5: Kannst du die Gleichung auch direkt aus der Tabelle ablesen? Falls nicht, kannst du diese Aufgabe auch durch Nachdenken oder Einsetzen lösen.

 

3

SB 7A, 8, 9, 10*: Löse diese Aufgaben mit den Textbausteinen auf dem AB1. Du darfst diese ausschneiden, musst aber nicht. Bei der Zusatzaufgabe 10 reichen die Textbausteine teilweise nicht aus, um eine Beschreibung zu formulieren. Merke dir, welche Textbausteine zu welchen Operationen passen (z.B. x Hölzchen mehr heisst, dass in der Gleichung meistens + oder – x steht)

AH 6, 7, 8*, 9, 10*: Löse die Aufgaben 8 und 9, sowie die letzte Zeile der Aufgabe 10 (Texte) in dein Heft.

AH 11*: Nicht vergessen: Die Lösungen müssen für beide Anordnungen passen.

 

4

Merkhefteintrag T1: Nimm dir für den Merkhefteintrag genügend Zeit. Achte auch darauf, dass das Merkheft vollständig ist.

 

5

Bereite dich mit einer Auswahl aus diesen Aufgaben auf den Test vor:

SB 11 (mit AB2), AB3, AB4* (Knobelaufgabe),  AB Grundanforderungen,  AB Zusatzanforderungen*

 

 

Test LU 10 und 11 / Bewerteter Merkhefteintrag

 

 

Einschätzung: Wie konntest du die Aufgaben lösen? Setze einen Wert von 1 (überhaupt nicht) bis 5 (sehr gut).

 

Aufgaben mit einem * gehören zu den erweiterten Lernzielen. Diese sind für Schülerinnen und Schüler, die in der Mathematik Sek – Niveau haben, obligatorisch.