Arbeitsplan LU 23 und 30 –
Schieben – drehen – zerren (8 Lektionen)
|
||||
Seitenzahlen: |
LU
23: SB S. 76 /
77 (L), AH S. 109 –
112 (L) LU
30: SB S. 90 /
91 (L), AH S. 133 /
134 (L) |
|||
Grundlegende Lernziele: Ich kann/kenne: · Kongruente Figuren erkennen · Drehung und Verschiebung durchführen · Konstruktionen nach Anleitung durchführen · Dreiecke konstruieren (Längen mit Zirkel, Winkel mit Geodreieck) · Die Begriffe Strecke / Gerade / Strahl verstehen |
Erweiterte Lernziele: Ich kann/kenne: · Zusammenhänge verschiedener nicht-kongruenten Figuren erkennen · Konstruktionen beschreiben |
|||
|
|
|||
Schritt |
Aufträge |
Einschätzung |
||
1 |
Für diese Aufgaben benötigst du die LU 23 SB 1, 2, 3, 4, 5, 6A, 7A: Löse jeweils A und B. C musst
du nicht machen. Alle Konstruktionen kannst du aufs AB1 lösen. Lies aber unbedingt im Schulbuch,
was genau von dir verlangt wird. Zeichne in jedem Feld das Originalbild
(Konturen nachfahren) und die Abbildung (Schulbuch) ein und löse dann die
Aufgaben. Kongruent: Deckungsgleich. Zwei Figuren haben die
gleiche Grösse und Form. Durch Spiegelung, Drehung oder Schiebungen lassen
sie sich genau aufeinander abdecken. Unterscheiden sich die Figuren nur in
der Grösse, so sind sie ähnlich. |
|
||
2 |
AH 2, 3, 4:
Verwende für die Schablone dickes Papier. Lies die Anleitung im Schulbuch
genau durch, insbesondere die Angaben über die Winkel. Überlege dir jeweils
am Anfang der Aufgabe, wo du die Schablone hinlegen musst, so dass du
genügend Platz hast. AH 5: Erstelle die Beschreibung in deinem
Heft. Führe die Schiebung mit einem gleichseitigen Dreieck und einem
Parallelogramm durch. Die Richtung ist egal. Verschiebe die Figur jeweils um
3 cm. Die Konstruktionslinien müssen sichtbar sein. Dieses Video kann dir helfen (besser als mit Lineal: einfach eine Gerade zeichnen). |
|
||
3 |
AH 7*, 8A, 8B*: Arbeite möglichst genau. Tipp: Bei beiden Aufgaben musst du mit dem
Zirkel arbeiten. Zusätzlich brauchst du die T – Tabelle. Dieses Video kann dir
dabei helfen. Tipp: Bei AH 8A musst du eine Vierteldrehung konstruieren. AH 1,
10: Übe die verschiedene
Abbildungsformen mit diesen Aufgaben. |
|
||
4 |
Merkhefteintrag T1: Überprüfe auch, dass du den Eintrag zur
LU 20 gemacht hast. AB2 und AB3: Übe die Verschiebung und die Drehung
mit den Arbeitsblättern. AB4*: Löse
das Blatt zu den Kongruenzsätzen im Dreieck. Diese sind für die Konstruktion
von Dreiecken wichtig. |
|
||
5 |
Ab
hier arbeitest du mit der LU 30 SB 1, 2, 3: Konstruiere auf ein unliniertes Blatt (Kopierpapier). AH 1,
2*, 3*, 4*: Bei diesen Aufgaben geht es insbesondere darum, dass du gute
und verständliche Konstruktionsanleitungen schreibst. |
|
||
|
Test
LU 20, 21 und 23: Du kannst die folgenden Konstruktionen durchführen: Achsenspiegelung,
Punktspiegelung, Drehung, Verschiebung, Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende,
Inkreis- und Umkreismittelpunkt, das Lot |
|
||
Aufgaben mit einem * gehören zu den
erweiterten Lernzielen. Diese sind für Schülerinnen und Schüler, die in der
Mathematik auf Sek – Niveau sind, obligatorisch. |
||||